Entretien de l'acier inoxydable: Guide essentiel

Wartung von Edelstahl: Wesentlicher Leitfaden

Edelstahl ist ein sehr korrosionsbeständiges Material, aber es ist nicht völlig unempfindlich. Deshalb wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen, um den guten Zustand seiner Oberfläche zu erhalten. Tatsächlich verträgt Edelstahl häufige Reinigungen sehr gut und im Gegensatz zu anderen Materialien ist es nicht möglich, ihn durch übermäßige Pflege abzunutzen.

Vorsichtsmaßnahmen

Kratzen Sie die Oberfläche des Stahls nicht mit Schabern, Spachteln oder generell mit anderen Gegenständen während der Reinigung ab.
Verwenden Sie keine Spülschwämme, besonders wenn sie metallisch sind.
Verwenden Sie keine chemischen Produkte mit saurer oder korrosiver Natur.
Legen Sie keine eisenhaltigen oder eisenbasierten Objekte, noch feuchte nicht rostfreie Stähle auf Ihr Edelstahlprodukt.
Vermeiden Sie den Kontakt mit sauren Lösungen.
Salzlaken können Ihr Produkt je nach Salzkonzentration angreifen.
Legen Sie keine geschmolzenen Metalle auf Ihren Edelstahlartikel.
Halogene (Fluor, Chlor, Brom und Jod) und ihre Derivate können Edelstahl je nach Konzentration und Temperatur angreifen.
Es wird nicht empfohlen, Edelstahlgegenstände über einen längeren Zeitraum (z. B. über Nacht) in einer Lösung mit Chlor einzuweichen.

Ebenso können Tafelsalz und Mischungen aus Salz und Essig auf lange Sicht Edelstahl beschädigen.

Wir empfehlen, die Edelstahloberflächen nach der Zubereitung und dem Kochen von Lebensmitteln zu reinigen.
Lassen Sie die folgenden Lebensmittel nicht stundenlang auf einer Edelstahloberfläche liegen (kann Flecken verursachen): Ketchup, Senf, Mayonnaise, Zitronensaft, Essig, Salz oder Dressings.

Sie können diese Flecken gegebenenfalls mit einem "Scotchbrite"-Pad abreiben.

Achten Sie darauf, in Richtung der Maserung zu reiben und nicht dagegen.


In feuchter Umgebung vermeiden Sie den Kontakt von gewöhnlichem Stahl mit Edelstahl.


Produkte auf Basis von Salzsäure, wie Bleichmittel, können Flecken verursachen und die Oberfläche von Edelstahlgeräten beschädigen; SIE DÜRFEN AUF KEINEN FALL MIT DIESEN IN KONTAKT KOMMEN.



Reinigung

Verwenden Sie neutrale Seifen und lauwarmes Wasser mit einem weichen Tuch.
Spülen Sie mit reichlich Wasser.
Wischen Sie mit einem anderen weichen Tuch ab.
Wenn Sie Ihr Produkt zum ersten Mal verwenden und beim Entfernen der Schutzfolie schwarze Flecken sehen, handelt es sich um Rückstände des Laserschnitts der Teile. Diese Flecken lassen sich leicht mit Alkohol oder Lösungsmittel entfernen.

Häufigste Probleme·

Fette und Öle: Größere Flecken mit Papier abwischen. Mit einer lauwarmen Ammoniaklösung abspülen und mit der üblichen Reinigung fortfahren.
Fingerabdrücke: Flecken mit in Alkohol oder organischem Lösungsmittel getränktem Papier reinigen. Sie können sie vermeiden, indem Sie eine Schicht flüssige Vaseline auf die
saubere und trockene Oberfläche auftragen.
Aufkleber und Etiketten: Ziehen Sie die Aufkleber so weit wie möglich ab, befeuchten Sie die Reste mit lauwarmem Wasser und reiben Sie mit einem weichen, feuchten Tuch. Wenn die Reste weiter bestehen,
reinigen Sie mit einem organischen Lösungsmittel oder Alkohol.
Rostflecken: Die Oberfläche mit einem feinen Schleifmittel in Richtung der Edelstahlfasern polieren. Mit neutraler Seife und Wasser reinigen und mit reichlich Wasser abspülen.

Befestigung von Aufklebern

Um einen Aufkleber auf Ihrem Edelstahlprodukt anzubringen:

Reinigen Sie Ihr Produkt von Staub und Fett gemäß den obigen Anweisungen.
Spülen und wischen Sie die Stelle ab, an der Sie den Aufkleber anbringen möchten. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig sauber ist.
Nun können Sie den Aufkleber anbringen.