2008: Eine verrückte Wette in einer skeptischen Welt
Oktober 2008. Die ganze Welt zittert angesichts des Zusammenbruchs von Lehman Brothers. Die Finanzmärkte brechen zusammen, Unternehmen entlassen Mitarbeiter, und Banken kürzen die Finanzierung. Die Welt erlebt die schlimmste Wirtschaftskrise seit der Großen Depression.
Unternehmen schließen, Investitionen werden gestoppt, und alle predigen Vorsicht.
Und doch... genau in diesem Moment wurde Lioninox geboren.
Rund um uns herum wurde uns gesagt, es sei unsinnig, ein neues Projekt inmitten eines wirtschaftlichen Sturms zu starten. Dass der Online-Verkauf von Edelstahlmöbeln keine Zukunft habe. Dass Unternehmen ihre Ausgaben reduzieren würden und niemand das Risiko eingehen würde, anders als über traditionelle Wege zu kaufen.
Aber wir hatten eine Vision. Wir wussten, dass die Fachleute flexiblere, schnellere, kostengünstigere Alternativen benötigten. Wir entschieden uns, gegen den Strom zu schwimmen und dort mutig zu sein, wo andere zögerten.
"Das wird nie funktionieren."
"Die Kunden wollen sehen und anfassen, bevor sie kaufen."
"Es ist zu spezialisiert, um im Internet verkauft zu werden."
Der Markt verlangte nach mehr Flexibilität, faireren Preisen und schnelleren Lieferzeiten. Aber die traditionellen Anbieter dominierten mit übermäßigen Margen und archaischen Prozessen.
Die Anfänge: mehr Feinde als Unterstützer
Unsere ersten Monate waren eine Prüfung. Unsere Konkurrenten sahen uns als Bedrohung.
Die ersten anonymen Anrufe kamen herein.
Dann direkte Drohungen.
Dann die ersten Prozesse.
"Ihr zerstört den Markt, wir werden euch schließen lassen."
Eines Tages ruft uns ein Konkurrent an:
"Ihr müsst eure Preise erhöhen. Was ihr macht, ist gefährlich, ihr werdet den Markt zerstören."
Aber wir hielten stand. Wir wussten, dass wir auf dem richtigen Weg waren.
🚀 Dann ein unvergesslicher Moment...
Ich werde mich immer an das Kribbeln des ersten Kunden erinnern. Kaum war der Online-Shop online, ohne Werbung, ohne Promotion... die ersten Bestellungen kamen spontan herein.
Das Restaurant Chez Jacques, eine Institution in Metz mit hervorragenden Kritiken, bestellte, um seine Küche auszustatten. Unter ihren Auswahl: unser Schnellimbiss-Abfalleimer 080660, Edelstahl-Waschbecken, Regale und Spülbecken. Fast gleichzeitig vertrauten uns die Dermatologischen Laboratorien von Uriage für ihre Edelstahllagerung.
Es war eine Offenbarung: Der Bedarf war wirklich da. Wir hatten den Markt nicht zerstört, wir hatten ihn geöffnet.
Hindernisse in jeder Phase
Die größte Herausforderung? Die Logistik.
- Es gab keine für den E-Commerce geeigneten Lagerhäuser.
- Die Lieferungen waren langsam und teuer.
- Die E-Commerce-Plattformen waren rudimentär.
- Alles war manuell.
Wir haben jeden Schritt optimiert, jedes Hindernis überwunden und bewiesen, dass es möglich war.
Ein neu erfundener Kundenservice: das Fehlen eines physischen Ladens, eine Stärke
Manche sagten uns:
"Wie wollen Sie Kunden ohne Showroom überzeugen?"
Aber wir haben diese Einschränkung in eine Stärke verwandelt:
- Ein engagierter Kundenservice, ohne Ablenkungen, 100% auf die Betreuung fokussiert.
- Ein mehrsprachiger Support auf Französisch, Englisch, Portugiesisch und Deutsch.
- Schnelle und präzise Antworten, ohne dass der Kunde reisen muss.
Was als Schwäche erschien, hat sich in einen großen Vorteil verwandelt.
Heute: eine führende Marke, ein bewährtes Modell
- Mehr als 50.000 Kunden weltweit.
- Exporte in über 50 Länder auf allen Kontinenten.
- Mehr als 100.000 versendete Bestellungen.
- 5 strategische Lagerhäuser in Europa, um schnelle Lieferungen zu gewährleisten.
Wir haben eine riskante Wette in eine Erfolgsgeschichte verwandelt.
Und morgen? Immer weiter.
Wir haben die Regeln verändert, veraltete Modelle herausgefordert und bewiesen, dass Innovation immer den Weg ebnet.
Wir haben die auferlegten Grenzen nie akzeptiert, wir haben sie überschritten.
Und das ist erst der Anfang. 🚀